Tomas wurde in Tärnaby geboren und wuchs im Birkenwasser, Tern, auf. Tomas ist ausgebildete Malerin am Konstfack, dem Royal Institute of Technology und an der Valand Academy. In den Jahren 1998 – 2008 war Tomas Artist-in-Residence am Parallel Data Center der KTH und leitete auch künstlerische Projekte an der University of Illinois in Chicago. Seit 2012 ist Tomas Dozent für Grafik am Konstfack. Tomas leitete Workshops in Glas und Grafik im Urban Glass Studio Brooklyn N.Y. C. Im Zeitraum 2016 – 2017. Er hatte Ausstellungen in b.la. Skandinavien, Russland, USA, Grönland, Frankreich, Deutschland, Italien.
Matti Aikio (Same/FI)
Matti stammt aus Rentierpflegern Dorf Vuotso in Nordfinnland. Matti hat einen Master in Bildender Kunst von der Royal Academy of Arts in Tromsø. Mattis Oeuvre ist ein Ausgangspunkt in der samischen Geschichte, wo er die Sami-Livshållning und den nomadischen Lebensstil durch bildende Kunst, vor allem Fotografie und Video, darstellen lässt. Im Laufe der Jahre hat Matti an mehreren Ausstellungen teilgenommen, in denen er Umgebungen und Installationen mit Klangkunst und Musik schuf. Matti hat an einer Reihe von Ausstellungen teilgenommen, sowohl in verschiedenen als auch in Ausstellungen.
Louise Fontain (Inuit/ NO)
Louise lebt als Fotografin, Erzählerin und Künstlerin im norwegischen Skarmodalen, an der Grenze zu Schweden. Ein konsistentes Thema in Louises Oeuvre ist der Verlust seiner eigenen Sprache und die Suche nach Zugehörigkeit, basierend auf dem urfolkens Kampf und dem Einfluss, den der westliche Kolonialismus verursacht hat. Im Herbst 2018 wurde Louise zur 8. Sitzung des Nordischen Ministerrats in Oslo eingeladen, um ihr Werk vorzustellen und über den Verlust einer Sprache zu sprechen. Sie hat mit exhibitions-/performances an b.la teilgenommen. Grönland, Japan, Polen und Skandinavien.
Elisabeth Heilmann blind (Inuit/SE)
Elisabeth stammt ursprünglich aus Grönland, lebt aber fast 30 Jahre in Schweden. Sie arbeitet vor allem mit dem Theater und mit der grönländischen Maske Dance, einer 3000 Jahre alten traditionellen Tanzform, die sowohl von Männern als auch von Frauen in Grönland getanzt wird, in der Männer ihre weiblichen Seiten und Frauen ihr Männchen herausbringen können. Elisabeth verhält sich allein, aber auch gemeinsam mit anderen Tänzern und Trommeltänzern. Elizabeth hat unter anderem Arbeitete mit Giron Sámi Teahter, Riddu Riddu Festival und studierte Butoh in Japan.
Britta Marakatt Laba (Same/)
Britta stammt aus dem Dorf Lainiovuoma in OberSoppero und ist Künstlerin und Hirtin.
Britta wurde an der Hochschule für Kunst und Design der HDK in Göteborg 74 – 77 ausgebildet. Im Zusammenhang mit dem Alta-Konflikt im 1970 Jahrhundert schuf sie das umgeschriebene Werk Crows. Britta war an der Gründung der Sami Kunstnergruppe 1978 beteiligt und war anschließend mit dem Aufbau und der Gründung von Sami Kunstnerforbund beschäftigt. Britta wurde mit der Illis Quorum-Medaille der 8. Größe, dem Gannevik-Stipendium 2015 und dem Stig Dagerman Award 2018 ausgezeichnet. Britta ist seit 2014 Ehrendoktorwürde an der Fakultät für Kunst an der Universität Umeå.
Saravanan s (Same/)
Lena stammt aus dem Dorf Laevas in Kiruna und ist Künstlerin und Renägare. Sie wurde am Konstfack in Stockholm 86 – 90 ausgebildet. Natur, Kultur, Identität und Zugehörigkeit sind bei Lena wichtig. In jüngster Zeit haben die Umweltzerstörung und die Landnutzung einen großen Platz in ihrer Kunst eingenommen. Bei Lenas Kunstwerk geht es auch um Zeit und Raum auf unterschiedliche Weise, oft mit dem Haus und dem Heim als Thema. Sie arbeitete viel mit bestimmten Kunst-und Skulpturenparks und auch mit Scenographie. Lena hat auch das Fotobuch SÁPMI 2000 veröffentlicht.
Koji Yuki (Ainu/JP)
Koji är konstnär, musiker, filmanimatör, berättare och aktivist. Han lever på Hokkaido, den norra japanska ön, och är en av förgrundsgestalterna i arbetet med att återuppväcka Ainufolkens kultur och konst. I sin konst utgår Koji från Ainu-mytologin och dess traditioner. Han är ledare och sångare i Ainu Art Project. Ett projekt som startades år 2000 av en grupp unga Ainu-ättlingar med målet att inte bara bevara traditionerna utan också utforska det samtida uttrycket för Ainu-kulturen.
Ainu Art project arbetar b.la. med att återskapa skeppet Itaomacip genom att använda sig av det traditionella hantverket. Koji framträdde 2011 i Ainu-Mythologie Dramatische Lektüre Mit dem traditionellen Solitär Tonkori Im Louvre in Paris.
Genom att fortsätta använda denna webbplats godkänner du användandet av cookies. Mer information
Dina cookie-inställningar för denna webbplats är satt till ”tillåt cookies” för att ge dig den bästa upplevelsen. Om du fortsätter använda webbplatsen utan att ändra dina inställningar för cookies eller om du klickar ”Godkänn” nedan så samtycker du till detta.